Unser digitales Programm findet man im neuen Learn-Shop der


www.Stimm-Werkstatt-edition.de

Jeder Mensch kann singen!

Wer meint, er könne nicht singen, sollte schleunigst etwas tun.

Köln, 15.12.2011 Jeder Mensch kommt mit einer gesunden Stimme zur Welt. Das erste was wir machen, wenn wir geboren werden ist rufen! Rufen nach Trinken, Zuwendung, Geborgenheit. Mit zunehmendem Alter lernen wir, unsere Stimme gezielter zu steuern, übernehmen Lautmuster von unserer näheren Umgebung und stellen fest, dass uns Aufmerksamkeit zuteil wird, je mehr wir uns bemühen, erkennbare Laute zu formen. Wir schauen und horchen uns bestimmte Muster ab von unseren Eltern, Geschwistern und anderen Menschen, die uns umgeben: Mund- und Kehlkopfeinstellungen und auch die Modulation – all das, was auch regional als Dialekt ausgeprägt ist und wir ganz früh in unser Verhaltensrepertoire übernehmen. Damit sind wir auf dem besten Wege, auch das Singen zu erlernen, teilweise noch bevor die Sprache etabliert ist.

Doch mit dem älter werden beginnen dann auch schon die Beschränkungen und Beurteilungen von außen: „Sei still!“, „nicht so laut!“, „das klingt ja schrill!“, „du singst schief“ und nicht selten urteilen Lehrer „du kannst nicht singen“ ohne selbst ein ausreichend gutes Vorbild zu sein. So stigmatisiert schwindet das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und für manche resultieren daraus Introvertiertheit, Depression und etliche körperlichen Symptome. Viel still sitzen und wenig Bewegung tun ihren Teil dazu.

Singen bedeutet Kommunikation, Lebensfreude und Gesundheit. Und dabei geht es weniger um einen künstlerisch hohen Anspruch oder „richtig singen“ im Sinne von Töne treffen; sondern ungehemmt, frei und physiologisch gesund. Auch ist Singen nicht gleichzusetzen mit einer Gesangskarriere oder „Star“ werden. Den stimmlichen Ausdruck und damit auch die innere Stimme wieder zu finden ist ein Weg der Bewusstwerdung und Heilung im weiteren Sinne. Wer sich dennoch für den Weg ins „Business“ entscheidet, ist gut beraten mit einer fundierten Kenntnis oder stimmlichen Ausbildung.

EVTS ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch einzigartig strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Sie ermöglicht eine unglaublich gezielte Wahrnehmung und Steuerung des Stimmsystems. Diese Methode ist das Lebenswerk der Amerikanerin Jo Estill (+ 9.12.2010), einer weltweit bekannten und anerkannten Pädagogin, Forscherin und Sängerin. Die Stimm-Werkstatt bietet vom 6. bis 8. Januar 2012 den Einstieg in diese Methode und richtet sich damit an alle, die ihre Stimme in Lehre, Kunst und Pädagogik vielfältig, bewusst und vor allem gesund einsetzen wollen.

Weitere Info: www.Stimm-Werkstatt.de | Fon 0221/688637

Vorstellung des Unternehmens

Die Stimm-Werkstatt bietet seit über sechs Jahren in Rodenkirchen in freundlichen Räumen fachlich hoch qualifizierten Einzelunterricht und Training für Hobby- und Berufssänger, sowie Menschen, die im Alltag viel sprechen müssen: Politiker, Führungskräfte, Referenten, Vertriebsmitarbeiter, Trainer, Lehrer, Call-Center-Agents u.v.a.

Das Angebot umfasst u.a. fortlaufende Kurse und Workshops in den Bereichen Atem- und  Stimmtraining, Musical für Kinder, Gospel-Chor, die Kunst der Textgestaltung, Rhetorik und Kommunikation, Mentaltraining, Stressmanagement, (Re-) Vitalisierung durch den Atem, Harmonisierung von Körper und Geist, Wohlbefinden sowie Fortbildungen für Profi-Sänger, Schauspieler und Pädagogen.

Kontakt & weitere Info

Stimm-Werkstatt | Anno Lauten (Inhaber) Mobil 0170-465 82 77 (Fachautor und Gutachter steht als Experte auch für Interviews zur Verfügung)
Industriestr. 131c | 50996 Köln-Rodenkirchen
Fon 0221-68 86 37 | Fax 0221-968 97 40
Lauten@Stimm-Werkstatt.de | www.Stimm-Werkstatt.de

Zurück

Leider sind externe Einbindungen ohne entsprechende Cookies Zustimmung nicht verfügbar. Cookie Einstellungen bearbeiten